Wir-Gefühl im Team stärken – mit einer unterhaltsamen Drachenbootfahrt

22.03.2015
Keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden!
[newsletter_signup_form id=1]

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Zusammenhalt im Team zu stärken und Teammitglieder zur Kooperation zu motivieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ein Ansatz dazu sind Drachenbootfahrten, eine Spielart von Team-Events, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist.

Hier lassen sich sportlicher Ehrgeiz, Erfolgswillen, die Notwendigkeit zur koordinierten Aktion und Spiel und Spass ideal miteinander verknüpfen. Für Outdoor-Training im Rahmen von Teambuilding-Massnahmen eignen sich solche Events daher hervorragend. Dies gilt vor allem für die wärmeren Jahreszeiten zwischen dem späten Frühjahr und dem frühen Herbst.

Ursprung im alten China

Drachenboote sind eine besondere Form von Paddelbooten, die ihre Ursprünge im alten China haben. Ihren Namen haben die Boote von der traditionellen Bemalung und der Verzierung mit einem geschnitzten Drachenkopf und einem Drachenschwanz. In einem solchen klassischen Drachenboot über das Wasser zu fliegen, ist zweifelsohne eine besondere Attraktion, zwingend ist das aber nicht.

Drachenboote werden nämlich auch solche Sportboote genannt, die dem Bauprinzip dieser Wasserfahrzeuge folgen. Sie haben üblicherweise zwei Sitzreihen für maximal 20 Paddler sowie zwei Sitze für einen Trommler und den Steuermann am Bug und am Heck. Die Masse der Drachenboote ist genormt. Ein Boot ist – ohne Drachenkopf und -schwanz – immer 12,49 Meter lang, 116 cm breit und 250 kg schwer. Es gibt aber auch Boote ausserhalb dieser Norm, die bis zu 50 Paddler aufnehmen können.

Teamarbeit ist gefragt

Beim Drachenbootfahren ist Teamarbeit besonders gefragt. Die Paddler müssen einerseits schnell, andererseits im gleichen Takt agieren, damit das Boot möglichst rasch vorwärtskommt. Damit das gelingt, gibt es den Trommler, der mit Schlägen auf seinem Instrument den Takt vorgibt. Der Steuermann am Heck bedient das Ruder und sorgt dafür, dass das Boot auf Kurs bleibt.

Hier sind daher alle wesentlichen Eigenschaften, die ein erfolgreiches Team kennzeichnen, gefordert. Alle Teilnehmer müssen in die gleiche Richtung agieren. Nur wenn die Paddler im selben Rhythmus schlagen, ist ein reibungsloses Vorankommen gewährleistet. Der Trommler hat mit seinem Takt dafür zu sorgen, dass die Leistungspotenziale des Teams optimal mobilisiert werden. Dazu muss er bei seiner Taktvorgabe auch die unterschiedlichen Leistungsreserven der Paddler berücksichtigen, das heisst fordern, ohne zu überfordern. Der Steuermann gewährleistet schliesslich, dass das Boot auf Kurs bleibt und in die richtige Richtung fährt. Er ist derjenige, der den Überblick behalten muss. Auch Krisensituationen, wie sie bei Projekten häufig vorkommen, lassen sich bei Drachenbootfahrten hervorragend simulieren.

Um die Wette im Drachenboot fahren

Nur wenn alle Akteure im Drachenboot in ihrer jeweiligen Funktion – Paddler, Trommler, Steuermann – koordiniert und mit dem gleichen Ziel vor Augen handeln, ist der Erfolg garantiert – genau wie im richtigen Berufsleben. Dazu gehören selbstverständlich auch ein entsprechender Mannschaftsgeist und der Wille, gewinnen zu wollen. Ohne dieses Zusammengehörigkeitsgefühl und die Motivation würde das Drachenbootfahren eher dem Dasein auf einer Galeere ähneln.

Ein solches Team-Event kommt vor allem bei grösseren Teilnehmerzahlen in Betracht. Denn richtig anspornend und motivierend sind Drachenbootfahrten natürlich dann, wenn sie als Wettbewerb ausgetragen werden. Dazu bedarf es dann schon einiger Dutzend Mitwirkender. Für das Sieger-Team kann dann ein besonderer Preis oder eine Auszeichnung als Anreiz ausgelobt werden.

Einen attraktiven Rahmen schaffen

Wenn es darum geht, das Wir-Gefühl zu stärken, kann ein Drachenboot-Wettbewerb auch gut in einen anderen Anlass integriert werden, zum Beispiel einen Betriebsausflug oder ein Sommerfest. Ein ansprechendes Catering – zum Beispiel ein Barbecue – sowie weitere Spiele, sportliche Aktivitäten – idealerweise in Kombination mit dem Wasser – und Musik schaffen dabei einen angenehmen Rahmen für den Wettbewerb. Anspannung und Entspannung – auch das sind wichtige Voraussetzungen, um in der beruflichen Realität die innere Balance zu wahren und sowohl körperlich als auch geistig fit zu bleiben.

Das besonders Reizvolle an Drachenbootfahrten ist, dass sie in der Regel an besonders schönen Plätzen in der freien Natur organisiert werden können. Sowohl stehende als auch fliessende Gewässer kommen für einen solchen Wettbewerb infrage. Benötigt wird lediglich eine Wiese mit einem Zugang zu einem schiffbaren Fluss oder einem kleineren See. Das macht auch den Aufwand einer solchen Veranstaltung überschaubar.

Professionelle Dienstleister in Anspruch nehmen

Drachenboot-Events werden inzwischen von vielen Agenturen angeboten. Es empfiehlt sich in der Tat, bei der Organisation einer solchen Veranstaltung auf entsprechendes Experten-Know-how zurückzugreifen. Denn damit die Fahrt mit dem Drachenboot zu einem Erlebnis wird, bedarf es schon einer fachkundigen Einweisung. Ausserdem ist eine gewisse Erfahrung nötig, um beurteilen zu können, welche Gewässer sich für ein solches Event eignen. Schliesslich sind auch gewisse Sicherheitsstandards zu beachten und es darf nicht zu Kollisionen mit anderen Wassernutzern kommen.

 

Oberstes Bild: © Lano Lan – Shutterstock.com