schaumparty shutterstock 1752019 Florin C verwendetschaumparty shutterstock 1752019 Florin C verwendet

Eine Schaumparty ist ein ganz besonderes Erlebnis für die Gäste. Diese tauchen in eine neue Welt ein und können sich verzaubern lassen. Der Partyraum wird dabei mithilfe von Leichtschaumgeneratoren mit einer Schicht aus Schaum überzogen, die in der Regel bis zu den Hüften reicht.

Allerdings muss bei einer solchen Veranstaltung vor allem auf die Sicherheit geachtet werden, dann ist der Spass für die Gäste garantiert.

Die Organisation einer Schaumparty bedarf einer guten Vorbereitung. Es muss eine geeignete Location gefunden werden, der Schaum muss professionell hergestellt und Sicherheitsmassnahmen müssen getroffen werden. Werden alle Punkte beachtet, dann sorgt eine Schaumparty für Aufsehen und lässt sich als Highlight einer Veranstaltung inszenieren.

Was Sie über den Partyschaum wissen müssen

Die erste Schaumparty fand bereits in den 90er-Jahren auf Ibiza statt. Seitdem begeistern die Events Menschen auf der ganzen Welt. Im Schaum kann getanzt werden; neben der Tanzfläche sollte eine kleine Bar aufgestellt werden, sodass auch eine Pause vom Schaum genommen werden kann. Es ist immer auf die richtige Menge an Partyschaum zu achten, weder zu viel noch zu wenig ist zu empfehlen.

Der Schaum wird aus einem Konzentrat gemischt und mithilfe einer Maschine verteilt. Diese drückt die Lösung durch eine Düse auf ein Netz und produziert mehrere hundert Liter Schaum auf dem Event. Die entstehenden Schaumberge können bis zu 1,5 Meter hoch werden und den Boden komplett bedecken. Möglich sind aber auch niedrige Schaumteppiche.

Die Herstellung des Schaums: Sicherheit ist entscheidend

Um den Schaum anzufertigen, wird ein ganz bestimmtes Mengenverhältnis benötigt. Dieses muss 100%ig eingehalten werden. Eine falsche Zusammensetzung kann zu gesundheitlichen Gefahren führen, daher sollten Sie in diesem Fall Fachkräfte zurate ziehen, welche die Herstellung des Schaums überwachen und den ganzen Abend anwesend sind.

Wenn der Schaum korrekt gemischt ist, dann ist er für die meisten Menschen gefahrlos und wird gut vertragen. Vereinzelt kann es allerdings zu allergischen Hautreaktionen kommen. Jeder Mensch kann auf bestimmte Stoffe reagieren, daher ist dies nichts Ungewöhnliches. Klären Sie die Besucher im Vorfeld auf, diese wissen oftmals bereits, ob sie auf den Schaum reagieren könnten.

Die Schaumparty: gute Laune garantiert

Eine Schaumparty bereitet viel Freude und gute Laune. Durch den Schaum entsteht eine lockere Atmosphäre und das Tanzen wird zum Erlebnis. Das Publikum auf der Party ist bunt gemischt, eine Schaumparty zieht Menschen jedes Alters an. Wer sich vom Tanzen erholen möchte, benötigt eine kleine Auszeit. Hierfür kann neben der Tanzfläche eine Bar aufgebaut werden, die allerdings möglichst frei vom Schaum bleiben sollte. Nur hier werden Getränke konsumiert, beim Tanzen sollte dies verboten werden. Herunterfallende Flaschen werden im Schaum nicht wiedergefunden und könnten zur Stolperfalle werden.

Sicherheitsregeln einhalten

Obwohl der Schaum viel Freude bereitet, sollten für die Party bestimmte Regeln aufgestellt werden. Die Tanzfläche muss von Gegenständen frei gehalten werden, sodass Speisen und Getränke in separaten Bereichen verbleiben. Im unteren Bereich ist der Schaum dichter. Daher muss der Kopf über dem Schaum gehalten werden. Betrunkene sollten die Tanzfläche nicht betreten, da sie die Regeln nicht mehr korrekt umsetzen können.

Beauftragen Sie Personal, das die Tanzfläche überwacht und für die Sicherheit sorgt. Wichtig ist zudem das Schuhwerk. Durch den Schaum wird es auf dem Boden teilweise sehr rutschig, sodass eine griffige Sohle zu empfehlen ist. Am besten teilen Sie den Gästen auf der Einladung diese Empfehlung mit, dann sind alle bestens vorbereitet und können sich auf der Party amüsieren.

Für ausgelassene Stimmung auf der Schaumparty sorgen

Der Schaum ist zwar das Highlight auf der Veranstaltung, für die richtige Musik muss allerdings in jedem Fall auch gesorgt werden. Sie können einen DJ engagieren, der die Gäste mit Partymusik versorgt. Das Musikprogramm sollte sich dabei an der Zielgruppe orientieren. Der Arbeitsort für den DJ muss erhöht sein und darf mit dem Schaum nicht in Kontakt kommen. Der künstliche Schaum ist feucht und könnte die technische Anlage beschädigen.

Durch die Auswahl der richtigen Musik kommt schnell Stimmung auf und die Gäste können ausgelassen feiern. Oftmals werden zudem noch verschiedene Lichteffekte eingesetzt, welche die Tanzfläche in unterschiedlichen Farben erstrahlen lassen.

Mieten des Schaumgenerators

In der Schweiz können Sie Maschinen zur Schaumherstellung für Ihr Event mieten. Sie bestehen aus verschiedenen Elementen wie Schläuchen, dem Generator und der Pumpe. Achten Sie darauf, ein Komplettpaket zu buchen, welches sofort einsatzbereit ist. Wenn die Leihfirma kein Personal zur Verfügung stellt, dann sollten Sie eigene Facharbeiter zur Bedienung des Generators für den Abend anstellen.

Die Maschinen unterscheiden sich stark in der Leistung. Eine wichtige Kennzahl ist die Literzahl pro Minute. Diese gibt die maximale Leistung des Schaumgenerators an. In der Praxis ist die Menge an erzeugtem Schaum von weiteren Faktoren abhängig, etwa von der Wasserhärte. Die Haltbarkeit des Schaums wird unter anderem von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur beeinflusst. Je nach Leistungsstärke des Generators können Sie das Event auch im Freien veranstalten, so ergeben sich im Sommer zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

 

Oberstes Bild: © Florin C – Shutterstock.com

Verified by MonsterInsights